Das Bildungs-Zentrum Angewandte Positive Psychologie Schweiz will dazu beitragen, dass die aktuelle Forschung und die praktische Umsetzung der Positiven Psychologie auch in der Schweiz noch mehr interessierten Menschen zugänglich gemacht wird. So können Trainer, Coaches, Therapeuten etc., mithilfe der wissenschaftlich erforschten Themen der Positiven Psychologie und derer praktischen Umsetzung, ihren Teilnehmenden und Klienten zu einem glücklicheren Leben verhelfen.
Profil / Ausbildungen:
Positive Psychologie (DGPP Berlin):
Level 3 - zertifizierte Trainerin
Level 2 - zertifizierter Coach
Level 1 - zertifizierte Anwenderin
MAS Erwachsenenbildung/Bildungsmanagement FHNW
MAS Nonprofit-Management FHNW
CAS Kompetenzmanagement FHNW
Eidg. Fachausweis Ausbilderin
Studium der buddhistischen Philosophie
„Das uralte Bedürfnis, glücklich zu leben, bewegt jeden Menschen. Jeder Mensch trägt den Keim zum Glück in sich. Diesen Schatz muss er nur ans Licht heben.“
Diese Worte von Martin Seligman, einem Pionier der Positiven Psychologie, beschreiben das, wonach jeder von uns das ganze Leben lang sucht und danach strebt, es zu verwirklichen. Dieses Glück ist mehr, als nur krampfhaft an positiven Gedanken festzuhalten. Dieses Glück befähigt den Menschen, schöne Momente zu geniessen, Dankbarkeit zu empfinden, achtsam zu sein und auch in schwierigeren Zeiten den Mut nicht zu verlieren und nach vorne zu schauen. Die Positive Psychologie, mit ihren wertvollen Interventionen, unterstützt die Menschen in diesem Prozess.
Ich bin dankbar, das Gebiet der Positiven Psychologie mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund kennengelernt zu haben. Eine wertvolle und ergänzende Lehre zu meinen vielen Erfahrungen. Dies hat mich bewogen, das Bildungs-Zentrum Angewandte Positive Psychologie Schweiz ins Leben zu rufen. Ich freue mich, mein Wissen und meine Erfahrung weiterzugeben.
Profil / Ausbildung:
Positive Psychologie (DGPP)
Level 1 - zertifizierte Anwenderin
Systemischer Coach für Positive Psychologie
Masterstudium M.Sc. Psychologie, Freie Universität Berlin
Bachelorstudium B.Sc. Psychologie, Universität Potsdam
Als Psychologin habe ich mich in meinem Studium lange Zeit damit beschäftigt, wie wir Menschen dabei helfen können, mit psychischen Belastungen besser umzugehen. Je länger ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, desto häufiger kam bei mir jedoch der Gedanke auf, was denn den Menschen dabei helfen könnte, ein glückliches Leben zu führen. Innerhalb der Psychologie ist es klar, dass die psychische sowie physische Gesundheit nicht automatisch dazu führt, ein lebenswertes Leben zu führen.
Doch was macht denn unser Leben eigentlich lebenswert?
Um die Frage zu beantworten, braucht es eine Veränderung des Blickwinkels der Psychologie in Richtung der Sonnenseite des Lebens und nicht, wie häufig verankert, einen Fokus auf die schattigen Seiten. Diese Erweiterung des Blickwinkels hin zu einer holistischen Sicht auf das Leben und die Psyche der Menschen, das bedeutet für mich die Positive Psychologie - und schliesst damit einen, für mich persönlich, wichtigen Kreis. Ein Kreis, der uns verstehen lässt, was Glück für uns bedeutet, wie wir bedeutungsvolle positive Beziehungen zu anderen Personen aufbauen können, wie wichtig Selbstmitgefühl ist und wie in einer schnellen Gesellschaft die achtsamen Momente wichtiger denn je sind. Diesen Blick, der sich genau so mit den Sonnen-, als auch mit den Schattenseiten unseres Lebens beschäftigt, den wünsche ich mir für uns alle.