"Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Untersuchung dessen, was das Leben am lebenswertesten macht. Sie ist ein Aufruf an die psychologische Wissenschaft und Praxis, sich mit den Stärken ebenso zu befassen wie mit den Schwächen; ebenso daran interessiert zu sein, das Beste im Leben aufzubauen wie das Schlechteste zu reparieren; und ebenso daran interessiert zu sein, das Leben normaler Menschen erfüllend zu gestalten wie pathologische Krankheiten zu heilen."
(Snyder&Lopez,2009)
1998 begann eine neue Ära in der Psychologie. Damals hielt der amerikanische Sozialpsychologe Martin Seligman von der University of Pennsylvania eine bahnbrechende Rede. In seiner Eigenschaft als Präsident der American Psychological Association (APA), der weltgrössten Vereinigung von Psychologen und Psychotherapeuten mit mehr als 155 000 Mitgliedern, rief er seine Kollegen und Kolleginnen auf, ihre Blickrichtung radikal zu verändern. Sie sollten sich nicht mehr länger ausschliesslich mit seelischer Krankheit – ihren Entstehungsbedingungen und ihrer Behandlung – beschäftigen, sondern ihr Augenmerk und ihr Forschungsinteresse auch darauf richten, was Menschen seelisch gesund erhält. Warum gelingt es manchen Männern und Frauen, trotz widriger Umstände an Leib und Seele gesund zu bleiben? Was lässt sie Krisen meistern? Warum sind manche glücklicher als andere? Warum werfen Misserfolge, Kränkungen, Krankheiten einige Menschen seelisch aus der Bahn, während andere offensichtlich unbeschadet ihren Lebensweg weitergehen?
Die Rede zeigte Wirkung. Seligmans Forderung wurde begeistert aufgegriffen, ein neuer, vielversprechender Forschungszweig der psychologischen Wissenschaft war damit ins Leben gerufen: die Positive Psychologie. Ihre Vertreter und Vertreterinnen haben in den vergangenen Jahren interessante Studien vorgelegt, die zeigen, welche bedeutende Rolle positive Gefühle, Optimismus, Hoffnung, Dankbarkeit, Achtsamkeit und Glück für unsere seelische Gesundheit spielen.
(Auszug aus dem Buch „Die Macht der guten Gefühle“, Barbara L. Fredrickson - Vorwort)